Sie denken darüber nach, Ihre Immobilie energetisch zu optimieren.
Sie wollen wissen,

  • welche Maßnahmen sinnvoll sind,
  • wie die aktuelle Gesetzeslage ist,
  • welche Fördermittel sie nutzen können,
  • was es kostet und wieviel Energie sie einsparen.

Die enSO-Energieberatung, der Ablauf:

  • Kurzbericht zur ersten energetischen Bewertung und Potentialabschätzung
  • Klärung der Aufgabenstellung und Abstimmung zum weiteren Vorgehen

pauschal 150 € (volle Anrechnung bei Beauftragung von Stufe 1)

  • vertiefte Bestandsuntersuchung, Gebäudebilanzierung und regenerative Potentialanalyse
  • Sanierungskonzept inkl. Technologievergleich und Machbarkeitsanalyse
  • Kosten-Maßnahmeplan unter Berücksichtigung der Förderoptionen

bis 2 Einheiten: 1.900 €, abzgl. Förderzuschuss von 650 €, Eigenanteil: 1.250 € *

bis 5 Einheiten: 2.400 €, abzgl. Förderzuschuss von 850 €, Eigenanteil: 1.550 €

Die enSO-Ingenieure erbringen die für den Erhalt der Fördermittel erforderlichen Leistungen als Energieeffizienzexperte.

Es gibt die folgenden Finanzierungsoptionen:

  • ohne Förderung
    GEG-Nachweis für Einzelbauteile § 48 bzw. Gebäudebilanzierung § 50
    auf Nachweis, 85 €/h
  • Förderung von Einzelmaßnahmen (BEG EM)
    generelle Leistung: 550 € + je Maßnahme 300 €, zzgl. 1 % der förderfähigen Bruttobaukosten
    (davon Eigenanteil: 50 %)
  • Förderung als Effizienzhaus (BEG EFH)
    generelle Leistung: 2.400 € + ggf. erforderliche Sonderleistungen
    (davon Eigenanteil: 50 %)
  • Solarertragsanalyse                   
    400 €
    detaillierte Verschattungsanalyse per Drohnenflug, softwaregestützte Simulation und Vorauslegung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Batteriespeichersystemen
  • raumweise Heizlastberechnung nach DIN EN 12831          
    680 € bei beauftragter Stufe 1 (davon Eigenanteil bei BEG-Förderung: 50 %)
  • Energieausweis (Bedarf)           
    110 € bei beauftragter Stufe 1
  • Energieausweis (Verbrauch)    
    90 €

auf Nachweis, 85 €/h:

  • Gegenprüfung vorhandener Energiekonzepte
  • Aufmaß und Erstellen von Plänen
  • Lüftungs- und Luftdichtheitskonzept
  • Bauteiluntersuchungen und Diagnostik
  • Wärmebrückenberechnung
  • Thermografie
  • Nachweis zum Sommerlichen Wärmeschutz

* angegebene Preise sind brutto
gültig für Wohngebäude bis 5 Einheiten (ab 6 Einheiten auf Anfrage)
Förderzuschüsse gültig ab August 2024, gemäß "Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude"
Anfahrtszeiten unter einer Stunde sind inkl., darüber 85 €/h
nicht-pauschale Ingenieurleistungen auf Nachweis, 85 €/h

Referenzen

Wohneigentümer­gemeinschaften

Wohneigentümer­gemeinschaften

über 40 Einzelobjekte

Bestandsanalyse, Maßnahmepläne
Unterstützung von Verwaltung / Baubeirat für die Beschlussfassung
zeitlich gestaffele Baudurchführung

Auswahl Auftraggeber:
- WOBEGE
- GEWOBE
- GAGFAH M
- PRÄZISA
- HV DRESSEL
- HV LECHNER (Stuttgart)
- HV PÖTZL
- TREUREAL

Mehrfamilienhaus aus der Gründerzeit - "Haus Hermine"

vorher nachher
Mehrfamilienhaus aus der Gründerzeit - "Haus Hermine"

energetische Modernisierung eines Achtfamilienhauses im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)

Erneuerung der Anlagentechnik
dachintegrierte Solarthermieanlage

Einfamilienhaus aus den 1950er Jahren

vorher nachher
Einfamilienhaus aus den 1950er Jahren

Energiekonzept und Beantragung von Fördermitteln zur Sanierung als Effizienzhaus 55

Erneuerung der Anlagentechnik
Sanierung der thermischen Hülle
Solarthermie, Sole-Wärmepumpe

denkmalgeschütztes Fachwerkgebäude - das „Färbhaus“

vorher nachher
denkmalgeschütztes Fachwerkgebäude - das „Färbhaus“

Grundhafte Sanierung eines ehemaligen Weißgerberhauses in Arnstadt / Thüringen aus dem 17. Jahrhundert zum Effizienzhaus Denkmal.

regenerative Wärmeversorgung mit einer Grundwasser-Wärmepumpe

Heizen mit einer Wasserturbine - "Storchsche Mühle"

vorher nachher
Heizen mit einer Wasserturbine - "Storchsche Mühle"

Sanierungskonzept für eine Wassermühle aus dem 18. Jhd. als Industriedenkmal

elektrische Lehmwandheizung,
versorgt durch eine historische instandgesetzte Francisturbine

innerstädtisches Baudenkmal - "Haus Meil"

vorher nachher
innerstädtisches Baudenkmal - "Haus Meil"

denkmalgerechte Sanierung des ehemals dem fürstlichen Hofbildhauer Christoph Meil gehörenden Stadthauses im historischen Ortskern von Arnstadt / Thüringen.