Der Immobilienbestand soll werthaltig und zukunftssicher bleiben.
Vor Investitionen sind weitreichende Entscheidungen zu treffen und die Herausforderungen hierbei werden zunehmend komplexer.
Die enSO-Ingenieure unterstützen Sie hierbei mit:
- fachgebietsübergreifender ingenieurtechnischer Expertise
- offener partnerschaftlicher Zusammenarbeit
- klaren und eindeutigen Aussagen als Entscheidungsgrundlage
- Fördermittelberatung
Leistungen der enSO-Ingenieure, exemplarisch
- Einordnen der energetischen Qualität des Bestandes
(Baukonstruktion und Anlagentechnik) - Herausarbeiten kurz- und mittelfristiger Handlungsbedarfe unter Berücksichtigung der Zielvorstellungen der Projektbeteiligten
- Identifizierung energetischer Potentiale
- regenerative Energiequellen
- Sektorenkopplung und Synergien im Standortumfeld
- Systemoptimierung und Einsparpotentiale
enSO-Ergebnisbericht und Präsentation mit Empfehlung zum weiteren Vorgehen
- vertiefte Bestands- und Umfeldanalyse
- energetischer Ist-Zustand von Baukonstruktion und Anlagentechnik, aufbereitet im enSO-Gebäudesteckbrief
- Gebäudebilanzierung des Ist-Zustands nach DIN 18599
- Konzeptionierung der zukünftigen Energieversorgung
- Technologievergleich inkl. Machbarkeitsanalyse
- Simulation des Gesamtsystems von Gebäude und Anlagentechnik in bis zu drei Szenarien
- Gegenüberstellung energetischer Kennwerte (z.B. End- und Primärenergiebedarf, Autarkiequote, Treibhausemissionen etc.)
- enSO-Kosten-Maßnahme-Plan unter Einbeziehung von Förderoptionen
enSO-Ergebnisbericht und Präsentation als Entscheidungsvorlage zur Festlegung der umzusetzenden Konzeption
- Zusammenwirken mit dem koordinierenden Architekten bei der Erstellung der relevanten Bauteildetails
- Unterstützung im Baugenehmigungsverfahren
- Unterstützung bei der Fördermittelbeantragung und Erstellen der erforderlichen Nachweise (z.B. Bauteilnachweis und Feuchteschutz, Nachweis zum Sommerlichen Wärmeschutz sowie Luftdichtheits-, Lüftungs-, Wärmebrückenkonzept etc.)
- Mitwirken bei der Koordinierung ggf. notwendiger Fachplanung Dritter
(z.B. Luftdichtheitsprüfung, Auslegung Anlagentechnik etc.) - kontinuierliche Anpassung der Gebäudebilanzierung an den aktuellen Planungsstand
- Unterstützung bei der LV-Erstellung sowie Prüfung der energetisch relevanten Angebotsparameter
- Exemplarische Vor-Ort-Kontrolle zur Ausführungsqualität der energetischen Maßnahmen
- Prüfen und Zusammenstellen der für die Förderung relevanten Nachweise
- Unterstützung beim Abrufen der beantragten Fördermittel
- Erstellen des Energieausweises
- Auswerten der Verbrauchsdaten in der Nutzungsphase
- Empfehlungen zur optimierten Betriebsführung im Hinblick auf mögliche Energieeinsparpotentiale