"Bauhaus" - Wegbereiter der Moderne
1919 bis 1933
Avantgardistisches Bauen, effektiv und auf die nüchterne Funktionalität reduziert, einfache geometrische Formen, häufig auch ungewöhnliche Baustoffe und neuartige Konstruktionen ermöglichen den Beginn einer günstigen, vorindustriellen Serienproduktion.
Zur Errichtungszeit war eine gute Wärmedämmung jedoch noch ein höchstens nachrangiges Ziel und in Verbindung mit experimentellen Konstruktionsprinzipien und alternativen Baustoffen sind Gebäude dieser Epoche häufig energetisch problematisch. Heute meist unter Schutz gestellt, stellt deren energetische Sanierungen schnell große Herausforderungen an alle Beteiligten.
Dach
Überwiegend flachgeneigte Kalt- bzw. auch Warmdachkonstruktionen
Fenster
Stahlglaselemente, häufig nur einfachverglast, i.d.R. aber Holzkastenfenster
Außenwände
Funktionsabhängig häufig flächige, thermisch nicht getrennte Stahlglaskonstruktionen, Betone, diverse Mauerwerke, mineralischer Glattputz
TGA
Heizung und z.T. auch Warmwasserbereitung über zentrale Kesselanlagen
Im Rahmen komplexer Sanierungsmaßnahmen zur energetischen Qualitätsverbesserung liegt bei dieser Gebäudetypologie der Handlungsschwerpunkt in der Optimierung der Energieversorgung und weiter entsprechend der Erhaltungswürdigkeit der Substanz in der Entschärfung von Wärmebrücken.