Gewachsenes Umweltbewusstsein und harte Kostensenkungserfordernisse.
Energieeffizienz ist ein zentraler Hebel zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.

Die enSO-Ingenieure unterstützen Entscheider:

  • durch fachgebietsübergreifende, ingenieurtechnische Expertise
  • definieren realistischer Entwicklungsziele für Ihren Immobilien- und Anlagenbestand
  • Prozessoptimierung und Analyse von Kosteneinspareffekten, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Begleitung bei der Akquirierung von Fördermitteln und Investitionen

Die enSO-Energieberatung, der Ablauf:

  • Erstgespräch zur Ausgangslage, Ortsbesichtigung
  • Sichtung bauseitiger Unterlagen, Rahmenbedingungen
  • Lokalisieren von Schwachstellen und Potentialen, Zieldefinition
  • Kostenvoranschlag zur Energieberatung
  • Förderantrag beim BAfA (auf Wunsch in Vollmacht durch die enSO)
  • Beauftragung der enSO nach Zuwendungsbescheid des BAfA

projektabhängig als Energieaudit DIN 16247 bzw. Energieberatung DIN 18599

  • systematische Vor-Ort-Datenerfassung und Analyse von Energieflüssen, Prozessparametern, technischen Bauteileigenschaften
  • Identifizieren energetischer Potentiale, Sektorenkopplung und Synergien im Standortumfeld
  • Technologievergleich inkl. Machbarkeitsanalyse
  • Konzeptionierung der zukünftigen Energieversorgung sowie Maßnahmen zur Systemoptimierung
  • energetische Simulation des Gesamtsystems aus Anlagentechnik, Prozesse und Gebäude
  • enSO-Kosten-Maßnahme-Plan unter Einbeziehung von Förderoptionen
  • Ergebnisbericht und Präsentation des Energiekonzepts
  • Entscheidungsvorlage zur Festlegung der umzusetzenden Maßnahmen
  • Einreichen Bericht beim BAfA und Auszahlung des Zuschussbetrags an den Auftraggeber

Referenzen